BLOG 2

Weblog der Grünen Leopoldstadt


Ein Kommentar

T30 im Karmeliterviertel – endlich!

Tempo 30 in Wohngebieten wird bereits seit Jahren in ganz Wien konsequent ausgeweitet. Seit ein paar Tagen ist es nach unzähligen Anträgen von unserer Seite auch im Karmeliterviertel soweit. Der Plan weiter unten  zeigt eindrucksvoll, wie überfällig das war: Ausser einem kleinen Gebiet im 20. Bezirk war das zentrumsnahe Karmeliterviertel mit seinen vielen kleinen Gassen das letzte Viertel in Wien, in dem Tempo 30 noch gefehlt hat.

T30_t50_wien

Die Details

Positiv fällt auf, dass für die Busroute des 5A durch die Leopoldsgasse keine Ausnahme verordnet wurde (der Bus konnte dort eh nie schneller als 30 fahren). Dass es auch anders geht, zeigt das Negativ-Beispiel Volkertstraße-Rueppgasse: die absurde T50-Ausnahme dort hat bereits zu zahlreichen Unfällen in den Kreuzungsbereichen geführt, ohne dem Bus einen wirklichen Vorteil zu verschaffen – wir haben ausführlich darüber berichtet.

Unverständlich ist, wieso die Untere Augartenstraße nicht in die Zone einbezogen wurde: die Straßenbahn fährt dort auf eigenem Gleiskörper, könnte also wie in anderen Schienenstraßen auch, von T30 ausgenommen werden. Und dem 5A wäre mit einer Bevorrangung beim Abbiegen von der Leopoldsgasse in die Augartenstrasse (eine Ecke, wo er viel Zeit verliert), sicher mehr gedient als mit T50 auf der Augartenstraße auf den 30 Metern am Weg zu seiner Station.

t30_ende_augartenstrasse

Weiters fallen die vielen Nachrang- und Stopptafeln innerhalb der Zone selbst auf, die die T30-Zone in ihrer praktischen Wirksamkeit natürlich entwerten.

Wodurch entsteht „echtes“ T30?

Aus internationalen Beispielen weiss man, dass T30 vor allem dann eingehalten wird, wenn es ausser rechts-vor-links keine Vorrangregelungen gibt (also keine Ampeln, Stopptafeln, Nachrangtafeln). Konsequenterweise verbietet daher die STVO in einigen Ländern solche Bevorrangungen (zb Deutschland). Der Effekt: die meisten Autofahrer halten sich ans Tempolimit, ohne dass Kontrollen durch die Polizei (oder zusätzliche bauliche Massnahmen) notwendig wären.

In Wien ist aus Zählungen bekannt, dass sich nur ca 15% der Autofahrer an T30 halten – ein Effekt der mit den vielen nicht beseitigten Bevorrangungen zusammenhängt.

Auch im Karmeliterviertel (so wie in der ganzen Leopoldstadt) sind Nachrang- und Stopptafeln innerhalb der T30-Zone leider noch immer an der Tagesordnung – hier werden wir uns zügig um Verbesserungen bemühen.

nachrangschild_rembrandtstrasse

Auch Radfahren-gegen-die-Einbahn (kurz: RgE) ist eine tempo-reduzierende Massnahme. Unter bestimmten Voraussetzungen (vor allem: Tempo-30) gilt RgE als eine sehr sichere Maßnahme für RadfahrerInnen, weil bei entgegenkommenden Fahrzeugen die Sichtbeziehung immer sehr gut ist. Auch hier gibt es auch noch erheblichen Nachholbedarf in unserem Bezirk: Ganze 12% der Gemeindestrassen sind in der Leopoldstadt als Einbahnen für RadfahrerInnen in Gegenrichtung befahrbar – wir sind hier am selben Level wie Favoriten oder Simmering. Pläne zur zügigen Erweiterung liegen seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten auf Eis. Wir das folgende Foto zeigt, besteht das Straßennetz in den Wohngebieten der Leopoldstadt defakto nur aus Einbahnen – Ausnahmen für RadfahrerInnen sind jedoch weiterhin sehr rar.

leopoldstadt_einbahnen

Andere Bezirke (vor allem: 5 bis 9, aber auch der 3. Bezirk) sind hier bereits wesentlich weiter. International geht man überhaupt davon aus, dass für eine volle Wirksamkeit typisch ca 60% aller Strassen als RgE freigegeben sein sollten (positives Beipiel, das von der Größe und Struktur her vergleichbar ist mit Wien: Brüssel). Es gibt also noch genug zu tun am Weg zu einer echten Verkehrsberuhigung, und auch zur Attraktivierung des Radverkehrs in den Wohngebieten unseres Bezirks.

Martin Köck, Bezirksrat


2 Kommentare

Pilotprojekt Scooterständer

Scooterdemo1Scooter, früher Roller genannt, werden von Kindern und Erwachsenen gerne für kurze Wege oder Wege mit Öffis genutzt, so auch von ca. 100 Kindern und Jugendlichen der AHS in der Zirkusgasse. Der Elternverein bemüht sich seit längerem für einen Ständer für die Scooter und es gab sogar einen diesbezüglichen Antrag im Bezirksparlament.

Scooter-Demo vor der heutigen BV-Sitzung

Der Elternverein der AHS Zirkusgasse organisierte eine Scooter-Demo vor dem Bezirksamt, dort wo kurz danach heute eine Bezirksvertretungssitzung stattfand. BV Hora stieß zur Demo und sagte einen Sponsor für die Errichtungskosten zu. Es solle aber der Elternverein die Haftung für den Ständer, der in einer Ortsverhandlung erst bewilligt werden muss, übernehmen. Uns sind schon 4 Projekte bekannt, die umgesetzt wurden, hier ein Foto vom 1. Bezirk von der Stubenbastei.

Rollerabstellplatz BRG Stubenbastei_1Lösung gesucht!

Zwei Pilotprojekte sind gerade in der Leopoldstadt in Erprobung. In der Meiereistraße der Überkopfhinweis auf die Geschwindigkeitsbeschränkung 30 kmh und die Wochenendsperre über die Prater Hauptallee und in der Weintraubengasse die Schrägparkordnung – es soll eine Feuerwehrzufahrt möglich sein. Wir schlagen nun ein 3. Pilotprojekt vor, die Errichtung eines Scooterabstellplatzes auf einem Autoparkplatz – analog zu den Fahrradständern oder den Bügeln für die Motorräder. Oder gerne auch andere Lösungen. Es kann aber nicht sein, dass hier der Elternverein für einen Ständer Haftung übernehmen muss, der im öffentlichen Raum steht. Hier sind wir in Bezirk und Stadt gefordert, Lösungen zu finden.

Motorradständer j

Um 1.200 Euro wurden 4 Bügel für Motorräder vor dem Jugendzentrum am Volkertplatz errichtet. Fahrradabstellplätze oder ein Scooterständer wären hier das Zeichen für die Zukunft!

Der Bezirk gab zB in den letzten 5 Jahren fast 25.000 Euro aus für Bügel, zwischen denen Morräder abgestellt werden können. Da sollte es doch für die Scooter für die Kids auch eine Finanzierungsmöglichkeit geben. Und schlussendlich wird es vor jeder Schule die Möglichkeit geben müssen, die Scooter diebstahlsicher abstellen zu können. Die Zirkusgasse macht wahrscheinlich erst den Anfang in der Leopoldstadt!

Uschi Lichtenegger, Klubobfrau Grüne Leopoldstadt

Links:

Fotoalbum der Demo für Scooterständer

Artikel im Falter v. 16.10.2013

Artikel in der BZ v. 9.10.2013


Hinterlasse einen Kommentar

Der Holubsteg – eine Grüne Erfolgsgeschichte

Jahrelang haben wir Grüne uns für die Errichtung eines Steges über den Handelskai auf Höhe Holubstraße für FußgängerInnen und RadfahrerInnen eingesetzt. Bereits 2008 haben uns BewohnerInnen der neuen Wohnhausanlagen im Bereich der Holubstraße kontaktiert. Ohne diesen Steg müssen die AnrainerInnen weite Umwege gehen (über 500 m), um zu Fuß zur nächsten Möglichkeit zu kommen, das Naherholungsgebiet Donauufer zu erreichen.

So soll der Steg aussehen

So soll der Steg aussehen

Daraufhin haben wir uns im Magistrat erkundigt. Uns wurden viele verschiedene Gründe genannt, wieso der Steg nicht möglich sei. 2009 haben wir die Angelegenheit in die Bezirksmedien gebracht und den Steg auch im Wahlkampf 2010 thematisiert.

Durchbruch dank Maria Vassilakou

Stadtbaudirektorin Brigitte Jilka, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Bezirksvorsteher Karlheinz Hora beim symbolischen Spatenstich am 12. November 2013

Stadtbaudirektorin Brigitte Jilka, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Bezirksvorsteher Karlheinz Hora beim symbolischen Spatenstich am 12. November 2013

Zugegeben, die Sachlage war wirklich etwas kompliziert. Deshalb hat es noch einige Zeit gedauert, bis wir einen Durchbruch erzielen konnten. Der Grünen Planungsstadträtin Maria Vassilakou ist es schließlich gelungen, ein Budget für den Holubsteg aufzustellen. Gesamtkosten von knapp 5  Mio. Euro sind in Zeiten von Sparbudgets wahrlich kein Klacks.

Am Di., 12.Nov. führte Stadträtin Vassilakou den Spatenstich durch, 2015 Jahr soll der Steg endlich eröffnet werden.
Benannt wird dieser Steg nach Judith Deutsch-Haspel, die in der Zwischenkriegszeit eine sehr bekannte Schwimmerin des jüdischen Sportvereins Hakoah Wien. 1935 wurde sie zur österreichischen Sportlerin des Jahres gewählt. 1936 boykottierte sie aus Protest gegen die Rassenideologie der Nazis die Olympischen Sommerspiele von Berlin.

Wir freuen uns sehr, dass wir diese Verbesserung des Wohnumfelds für ein paar tausend LeopoldstädterInnen durchsetzen konnten. Besonders freuen wir uns darüber, dass dies einer grünen Planungsstadträtin gelungen ist.

Wolfgang